Freitag, 5. Mai 2023

Abi 2023: Rinks und lechts kann man nicht velwechsern

Man hat uns ja in Fortbildungen letztes Jahr schon versprochen, dass man  Abiturienten ab 2024 hin und wieder durch Fragestellungen verwirren will. Dieses Jahr haben sie schon ein bisschen geübt. In Aufgabe A 2.1 geht es um eine Landstraße in einem Koordinatensystem mit x- und y-Achse, die von einer Funktion f(x) beschrieben wird. In Teil c) wird dann auch die Höhe der Landstraße über dem Meeresspiegel betrachtet. In einem Punkt R(r | f(r)) der Landstraße ist die Höhe h(r) gegeben durch h(r) = u(f(r)) für eine Funktion u(x). Damit ist die y-Koordinate f(r) jetzt zur x-Koordinate x = f(r) geworden.

Man kann sich nun darüber streiten, ob diese miserable (und streng genommen fachlich falsche) Wahl der Variablen Doofheit oder Absicht war; ich vermute beides. Absicht war es definitiv, denn in der Lösung steht, dass x = 1 die y-Koordinate des gesuchten Punkts S ist. Andererseits beginnt die Lösung mit dem Satz, dass zum westlichsten Punkt die x-Koordinate 0 gehört und h(0) = 1,8875 ist. 

Sehr schön auch Teil d): Zum Abfluss von Regenwasser werden die Punkte Q(0|f(0)) und P(2|f(1)) durch ein geradlinig verlaufendes Rohr verbunden. Wenn man in Stuttgart meint, dass man Regenwasser von der Straße durch ein Rohr zurück auf die Straße leitet, befürchte ich für Stuttgart 21 (23? 25? 30?) Schlimmes. Jedenfalls hat das fast 8 km lange Rohr ein Gefälle von 1,4 %; da fließt das Regenwasser gerne ab. Und damit möglichst viele Abiturienten dabei Fehler machen, verläuft das Rohr natürlich nicht, wie der Text suggeriert, durch P und Q, sondern durch die Punkte Q'(0|f(0)|u(f(0))) und P'(2|f(1)|u(f(1))). Großartig! Die meisten meiner Schüler haben sie damit hereingelegt. Ich bin schon ganz gespannt auf nächstes Jahr.

5 Kommentare:

  1. Niedersachsen kann es auch: Im Wahlteil Analysis wird die momentane Änderungsrate eines Staus durch eine Polynomfunktion f vierten Grades auf dem Zeitintervall [0;4] "modelliert". Der Stau entstehe morgens und löse sich dann wieder auf.
    Später begegnet den Schülern eine Polynomfunktion s fünften Grades, die eine Stammfunktion von f sein soll. Die Schüler sollen begründen, dass s auf [0;4] die Staulänge angibt.
    Intendiert ist wohl, dass die Schüler eine Anfangsbedingung benutzen, um s als die passende aller Stammfunktionen auszuwählen. Leider fehlt in der Aufgabenstellung eine Anfangsbedingung, es sei denn "morgens" bezeichnet keinen Zeitraum, sondern den Zeitpunkt x=0. Ich habe das KC durchforstet, ob ich diese erstaunliche Festlegung meinen Schülern hätte unterrichten müssen, wurde aber nicht fündig.

    AntwortenLöschen
  2. Nach der Korrektur und Durchsicht des Mathematik-Abiturs in BW 2023 habe ich für mich beschlossen zukünftig nur noch in der Unterstufe zu "unterrichten".

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn das nur so einfach wäre - ich wünsche mir seit 10 Jahren vergeblich eine 5. Klasse. Und mein Wunsch nach einem weiteren LK hält sich inzwischen in Grenzen.

      Löschen
    2. Ich drücke Ihnen die Daumen. Ich genieße die 5.Klasse, die noch nicht so lange durch unser Schulsystem gegangen ist. Ab Klasse 7 wird es eng, da müsste ich erklären können, dass 7 % ein ganzzahliger Prozentwert ist. Ich dachte immer, dass 7 % = 0,07 ist.

      Löschen
  3. Komma fehlt wie bei so ziemlich allen Schülernden

    AntwortenLöschen