
Die erste Frage, die man sich stellen mag, ist die: Ist es von Bedeutung, dass u ≈ 217 die Gleichung gilt und nicht für u = 217 die Gleichung ungefähr gilt? Ist es in der Tat, aber das hat die Musterlösung vermurkst, wie wir gleich sehen werden. Zuerst aber wollen wir uns der Frage stellen, was eigentlich gefragt ist. Wir sollen etwas erläutern, und zwar unter Verwendung einer Skizze, für die wir die angegebene Abbildung benutzen sollen. "Erläutern" (oder wie es in Hamburg heißt, erläutern), bedeutet nach dem Operatorenkatalog folgendes:
Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären.Sa
Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich
mit Beispielen oder Belegen erklären.
Erklären ist ebenfalls ein Operator; gut, dass wir den Operatorenkatalog schon vor uns liegen haben:
Erklären: Informationen durch eigenes Wissen und eigene
Einsichten begründet in einen Zusammenhang stellen
(z. B. Theorie, Modell, Gesetz, Regel).
"Begründet in einen Zusammenhang stellen" ist kein Operator, dafür ist begründen einer:
Komplexe Grundgedanken argumentativ schlüssig
entwickeln und im Zusammenhang darstellen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bedeutet erläutern, etwas zu erklären, erklären, etwas in einen Zusammenhang stellen, und begründen irgendwie auch.
Am besten wird es wohl sein, wir vergessen den Operatorenkatalog und machen uns auf die Suche nach dem Inhalt der Frage. Das ist nicht unbedingt leichter.
Die heutigen Abiturienten haben seit der Grundschule Problemlösen gelernt. Was macht man, wenn man nicht weiter weiß? Rückwärts denken? Etwa so: Was soll das 2/3 auf der rechten Seite? Keine Ahnung. Immerhin ist 1/2 * u * f(u) der Inhalt eines halben Rechtecks. So what?
Wir könnten noch lange rätseln, was diese Gleichung uns sagen soll, aber auch für uns hat der Tag einmal ein Ende. Schauen wir also in die Lösung, oder, wie es neudeutsch heißt, in den Erwartungshorizont.

Das habe ich, ehrlich gesagt, nicht kommen sehen. Und dazu fällt mir auch nichts ein als Monty Pythons "Nobody expects the Spanish Inquisition".
Im übrigen bin ich der Meinung, dass man aus diesem Bildchen höchstens ablesen kann, dass für u=217 gilt, dass A1 + A2 ≈ 2A3 ist, nicht aber, dass für u ≈ 217 die Gleichung A1 + A2 = 2A3 gilt,
denn es ist ja trotz Skizze und Abbildung denkbar, dass in der Nähe von u=217 die Summe von A1 und A2 immer echt kleiner (oder immer echt größer) ist als die von 2A3. Ist aber auch egal.
gilt
erhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären.ErE
A1 + A2 ≈ 2A3 bzw. A1 + A2 = 2A3
AntwortenLöschenVielen Dank für Ihre Beiträge, manchmal ist es einfach zum Verzweifeln!
Merci. Die Lösung ist so dumm, dass man selbst ganz meschugge wird. Was soll man auch erwarten, wenn die Gleichung keinerlei Bedeutung hat.
AntwortenLöschen